Netzwerke
DIG und GiK legten von Anfang an hohen Wert auf das Arbeiten in Netzwerken, wie die langjährige praktische und wissenschaftliche Aktivität in nationalen sowie internationalen Netzwerken belegt. Durch diese und viele andere Netzwerkaktivitäten haben sowohl GiK als auch DIG große Erfahrung in der Gestaltung von kommunalen und überregionalen sowie internationalen Netzwerken.
Kommunale Netzwerke
Runder Tisch Unfallprävention
Er ist das zentrale Instrument zur Koordination aller Aktivitäten zur Prävention von Verletzungen (injuries) durch Unfälle und Gewalt. Die Teilnahme ... |
AG Kita und Gesundheit
Die AG Kita und Gesundheit, ein informeller Zusammenschluss einiger Leitungen von Kitas und Krippen besteht seit 15 Jahren und bearbeitet jeweils aktuelle ... |
Nationale Netzwerke
Gesund aufwachsen für alle!
Delmenhorst wurde auf Grund der langjährigen Erfahrungen mit interdisziplinären Kooperationen vom nationalen Projekt „GA“ als eine der ersten ... |
Gesundheitsregionen in Niedersachsen
Die Gesundheitsversorgung findet naturgemäß dort statt, wo die Menschen leben. Vor diesem Hintergrund sind Landkreise, Städte und Gemeinden besonders herausgefordert, soziale ... |
Internationale Netzwerke
European Safe Community Network (ESCON)
The Safe Community Movement was formally established in 1989 when the Karolinska Institute was made a WHO Collaborating Center on Community Safety Promotion (WCCCSP) |
Injury Data Base (IDB)
Der Ausgangspunkt der Prävention von Verletzungen im Kindesalter war ein Unfallmonitoring von 1998 bis 2002 (Böhmann, Ellsäßer). Seit mehreren Jahren und nach vielen weniger erfolgreichen ... |
Obesity Prevention through European Network (OPEN)
The prevalence of overweight and obesity has increased worldwide during the last 30 years. In the European Region, over 50% of the population is overweight and over 20% is obese ... |