BERICHTE UND AKTUELLES
Lädt...
Lädt...
Lädt...
Lädt...
Lädt...
Lädt...
PROBLEME IN DER PFLEGE
Die Probleme in der Pflege sind vielschichtig. Sie sind so breit gefächert, dass sie nicht in einem einzigen Projekt angegangen werden können. Wir konzentrieren uns daher auf die folgenden Probleme, die gerade auch im hiesigen kommunalen Kontext große Bedeutung haben:
Bezahlung in der ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist noch immer eine unbezahlte schulische Ausbildung. In Anbetracht der Pflegesituation in Deutschland kein tragbarer Zustand.
hohe quote an abbrechern
Im kommunalen Kontext liegt die Abbrecherquote vor allem in der Pflegeassistenz ungewöhnlich hoch.
hürden nicht durchschaubar
Über die Hürden zur Pflegausbildung, wie sprachliche Barrieren oder finanzielle Aspekte, wird im Vorfeld unzureichend aufgeklärt.
ungenügende ausschöpfung der ressourcen
Grundvoraussetzungen sind nicht gegeben und erzeugen so Probleme bei der Ausschöpfung von Ressourcen. So fehlen fachliche Sprachkurse für immigrierte Fachkräfte oder der effiziente Einsatz von Teilzeitstellen.
02
Bezahlung der ausbildung zur pflegeassistenz
Die Ausbildung zur Pflegeassistenz sollte kommunal bezuschusst werden, um die Attraktivität zu steigern.
03
Ressourcen
erkennen
und nutzen
Ressourcen, wie beispielsweise Mütter nach einer Babypause als Teilzeitkräfte oder ausländische Fachkräfte können den Problemen entgegen wirken. Dafür müssen sie aber erkannt und adäquat unterstützt und genutzt werden.
ZIELE
Aus den genannten Problemen ergeben sich für das Projekt Laubahnberatung Pflege folgende Ziele:
FAHRPLAN
Um diese Ziele zu erreichen haben wir einen groben Fahrplan für die Laufzeit des Projekts ausgearbeitet:
01
02
Erste Delmenhorster Pflegekonferenz
03
Interviews
mit den Arbeitgebern
04
Zweite Delmenhorster Pflegekonferenz
05
Einrichten der Koordinations- und Beratungs-
stelle
Tagung der
Praxisanleiter
Ausbildungsverbundssitzung über die gesamte Laufzeit: Regelmäßiges Treffen von Arbeitgebern und Ausbildungsträgern aus Delmenhorst zur Koordination der generalisierten Ausbildung
ÜBER UNS
Projektleitung

Susann Giesler
2006
Abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
Seit 2006
Berufstätig in der Pflege
2019
B.A. Public Health
Das Team

Kooperationsprojekt mit der Gesundheitsregion
Viele weitere Helfer und Unterstützer aus dem DIG und weiteren Institutionen