Adipositas
Übergewicht und Adipositas (extremes Übergewicht in Folge einer übermäßigen Vermehrung des Körperfettanteils) stellen vor allem die westlichen Nationen vor ein wachsendes Problem: Weltweit hat die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas innerhalb der letzten Jahrzehnte stetig zugenommen, so dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits von einer weltweiten Epidemie, der „globesity“ sprach, da im Jahr 2005 erstmals mehr Menschen Über- als Untergewichtig waren.
In Deutschland sind aktuell ca. 50% der erwachsenen Männer und knapp ein Drittel der erwachsenen Frauen übergewichtig, 19% der Männer und sogar 22% der Frauen gelten bereits als adipös. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Kindern und Jugendlichen, demnach gelten bereits 15% der 3-17jährigen als übergewichtig, 6,3% sogar als adipös.
Als Ursache für die rasante Verbreitung des Übergewichts wird immer wieder der moderne Lebensstil, also Bewegungsmangel und die falsche Ernährung genannt. Doch so einfach lässt sich die Ursache von Übergewicht und Adipositas nicht erklären. Forscher entdecken immer wieder bisher unbekannte Faktoren, die das Körpergewicht beeinflussen. So ist heute bekannt, dass neben dem modernen Lebensstil auch der Bildungsstand, der soziale Status, psychologische Ursachen sowie die individuelle Genetik (die nach neuesten Erkenntnissen bis zu 70% der Gewichtszunahme bedingt) für die Gewichtszunahme verantwortlich sein können.
Obwohl bis heute nicht abschließend geklärt ist, in wie weit Übergewicht schädlich für die Gesundheit und die Lebenserwartung ist, wird mit den unterschiedlichsten Mitteln versucht, Übergewicht und Adipositas entgegenzuwirken. Die Kreativität reicht von Diäten, über „Abnehmpillen“ und Operationen bis hin zu ambulanten und stationären Adipositastrainingsprogrammen, in denen den Teilnehmern ein Weg aufgezeigt werden soll, besser mit dem persönlichen Übergewicht umzugehen und das Körpergewicht langfristig zu verringern. Allerdings haben verschiedenste Studien gezeigt, dass der Erfolg der Trainingsprogramme oftmals nicht von langfristiger Dauer ist, da häufig nur die Betroffenen selbst und nicht das Lebensumfeld in die Schulungen einbezogen werden. Anders bei BIG KIDS Delmenhorst: Bei dieser Schulung der Verbraucherzentrale Bremen in Kooperation mit dem Klinikum Delmenhorst gGmbH und dem Verein Gesundheit im Kindesalter e.V. handelt es sich um ein ambulantes Adipositastrainingsprogramm, welches die Eltern als wichtigen Partner bei dem Versuch der Gewichtsreduktion der übergewichtigen Jugendlichen mit einbezieht, um einen möglichst langfristigen Erfolg zu erzielen.
In Deutschland sind aktuell ca. 50% der erwachsenen Männer und knapp ein Drittel der erwachsenen Frauen übergewichtig, 19% der Männer und sogar 22% der Frauen gelten bereits als adipös. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Kindern und Jugendlichen, demnach gelten bereits 15% der 3-17jährigen als übergewichtig, 6,3% sogar als adipös.
Als Ursache für die rasante Verbreitung des Übergewichts wird immer wieder der moderne Lebensstil, also Bewegungsmangel und die falsche Ernährung genannt. Doch so einfach lässt sich die Ursache von Übergewicht und Adipositas nicht erklären. Forscher entdecken immer wieder bisher unbekannte Faktoren, die das Körpergewicht beeinflussen. So ist heute bekannt, dass neben dem modernen Lebensstil auch der Bildungsstand, der soziale Status, psychologische Ursachen sowie die individuelle Genetik (die nach neuesten Erkenntnissen bis zu 70% der Gewichtszunahme bedingt) für die Gewichtszunahme verantwortlich sein können.
Obwohl bis heute nicht abschließend geklärt ist, in wie weit Übergewicht schädlich für die Gesundheit und die Lebenserwartung ist, wird mit den unterschiedlichsten Mitteln versucht, Übergewicht und Adipositas entgegenzuwirken. Die Kreativität reicht von Diäten, über „Abnehmpillen“ und Operationen bis hin zu ambulanten und stationären Adipositastrainingsprogrammen, in denen den Teilnehmern ein Weg aufgezeigt werden soll, besser mit dem persönlichen Übergewicht umzugehen und das Körpergewicht langfristig zu verringern. Allerdings haben verschiedenste Studien gezeigt, dass der Erfolg der Trainingsprogramme oftmals nicht von langfristiger Dauer ist, da häufig nur die Betroffenen selbst und nicht das Lebensumfeld in die Schulungen einbezogen werden. Anders bei BIG KIDS Delmenhorst: Bei dieser Schulung der Verbraucherzentrale Bremen in Kooperation mit dem Klinikum Delmenhorst gGmbH und dem Verein Gesundheit im Kindesalter e.V. handelt es sich um ein ambulantes Adipositastrainingsprogramm, welches die Eltern als wichtigen Partner bei dem Versuch der Gewichtsreduktion der übergewichtigen Jugendlichen mit einbezieht, um einen möglichst langfristigen Erfolg zu erzielen.
Projekte (alphabetisch)
Laufzeit: 07/2015-06/2016
|